02.09.2025 (plu) Max Ludwig und Hannes Große – beide talentierte Volleyballer und mit dem USC Magdeburg in der Saison 2024/25 in die Landesoberliga aufgestiegen bringen nicht nur in der Halle, sondern auch im Sand ihr Können auf das Feld. Mit großer Leidenschaft für den Beachvolleyball starteten sie ihre erste gemeinsame Saison für den SLV`92. Dabei überzeugten sie durch Spielfreude, Teamgeist und konstante Leistungen gegen starke Konkurrenz und bestätigten sie ihre Rolle als aufstrebendes Beachduo.
Ergebnisse der Saison 2025
Datum |
Turnier |
Platzierung |
Teilnehmerzahl |
24. Mai 2025 |
Immovario Beach Open (Stadtrangliste Magdeburg) |
5. Platz |
16 Mannschaften |
14. Juni 2025 |
USC Beach Open II (Stadtrangliste Magdeburg) |
2. Platz |
12 Mannschaften |
09. August 2025 |
23. Wa-Ca-Wi Wischer Beach |
4. Platz |
25 Mannschaften |
23. August 2025 |
Stadtranglisten-Finale Magdeburg |
1. Platz |
11 Mannschaften |
27. August 2025 |
Freizeitcup am Barleber See (Magdeburg) |
1. Platz |
16 Mannschaften |
Die beiden haben damit gleich in ihrer Premierensaison nicht nur Podestplätze gesammelt, sondern auch wichtige Titel gewonnen – ein Ausrufezeichen für den SLV`92 und ein starker Auftakt für die Zukunft.e beiden haben damit gleich in ihrer Premierensaison nicht nur Podestplätze gesammelt, sondern auch wichtige Titel gewonnen – ein Ausrufezeichen für den SLV`92 und ein starker Auftakt für die Zukunft.
01.09.2025 (plu) Da das Sozialgebäude im „Stadion am Galgenberg“ bereits über 38 Jahre alt ist und derzeit nicht absehbar ist, ob und wann ein Ersatzbau durch die Stadt realisiert wird, sind wir gezwungen, den bestehenden Containerbau weiterhin zu nutzen. Aus diesem Grund sind verschiedene Maßnahmen und Anstrengungen notwendig, um dringend erforderliche Arbeiten am und im Gebäude durchzuführen. Die beiden Arbeitseinsätze am 16.08.2025 (10:00–15:00 Uhr) und am 30.08.2025 (10:00–16:00 Uhr) verliefen erfolgreich. Mit tatkräftiger Unterstützung von 18 Personen am ersten Tag und 8 Personen am zweiten Tag – darunter Mitglieder des Präsidiums, des Seniorenteams sowie einige Trainer und Kampfrichter – konnten wir bei den Malerarbeiten in den Vereinsräumen sowie beim Aufräumen des Gerätehauses und der Kampfrichtertürme gute Fortschritte erzielen.
Arbeitseinsatz am 13.09.2025 – Gemeinsam anpacken!
Am Samstag, den 13. September 2025, findet von 10:00 bis 15:00 Uhr unser nächster großer Arbeitseinsatz statt. Auch dieses Mal stehen wieder zahlreiche wichtige Aufgaben an, um unsere Anlage weiter instand zu halten und zu verschönern. Geplante Arbeiten: Aufräum- und Reinigungsarbeiten, Malerarbeiten, Dachreparaturen, Verlegen von Fußböden und Pflege der Grünanlagen. Wir bitten alle, die über Werkzeuge, Reinigungsmittel oder Reinigungsgeräte verfügen, diese zum Einsatz mitzubringen – das erleichtert uns die Arbeit erheblich. Wir zählen auf euch! Um alle geplanten Aufgaben erfolgreich und effizient umsetzen zu können, sind wir auf zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer angewiesen, insbesondere aus den anderen Trainingsgruppen sowie aus dem Kreis der Eltern und Großeltern unserer Kinder. Bitte nehmt euch die Zeit und bringt euch aktiv ein, jeder Beitrag ist wertvoll und hilft uns, gemeinsam voranzukommen! Gemeinsam schaffen wir das! Anmeldung: Damit wir den Arbeitseinsatz gut planen können, bitten wir euch, euch rechtzeitig über die jeweiligen WhatsApp-Gruppen anzumelden.
25.08.2025 (plu) Vom 23. bis 25. August 2025 fand zum bereits 9. Mal das beliebte Trainingslager der Senioren-Trainingsgruppe des SLV`92 sowie Freunde des Vereins in Warnemünde statt. Mit insgesamt 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startete das Wochenende traditionell mit einem leckeren Fischbrötchen nach der Ankunft in der Jugendherberge. Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor der Strand besichtigt und die Bespielbarkeit des Volleyballplatzes geprüft wurde. Aufgrund des starken Windes wurde das Volleyballtraining kurzerhand in die Halle des HCC Rostock verlegt. Dort stand ein umfangreiches Sportangebot zur Verfügung: Neben Volleyball konnten sich die Teilnehmer beim Krafttraining, Badminton oder weiteren Freizeitaktivitäten auspowern. Am Nachmittag genossen alle das Meer, entspannten am Strand und nutzten die Gelegenheit zum Baden. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Grillen in der Jugendherberge aus. Am Sonntag startete der Tag früh am Strand, bevor es wieder zum Volleyballtraining ins HCC Rostock ging. Wie auch in den vergangenen Jahren stand neben dem Training vor allem der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund. Zum Abschluss gab es vor der Abreise nach Stendal den traditionellen Backfisch am Strand – ein leckeres Highlight für alle. Für das kommende Jahr 2026 steht bereits das 10. Jubiläums-Trainingslager an. Die Jugendherberge wurde dafür schon fest für den Verein reserviert. Interessierte können sich bis spätestens 15. September 2025 bei Kathleen Konieczny melden. Wir freuen uns schon jetzt auf das besondere Jubiläum und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ein weiteres großartiges Wochenende!
26.08.2025 (plu) Am 25. August 2025 war Detlef Suchanek vom Senioren Team des Stendaler LV`92 als Gast bei der beliebten Sendung „Reingegrätscht – der Sporttalk der Altmark“ eingeladen. Die dritte Staffel der Talkreihe wird von Michael Müller, dem Vorsitzenden des Kreisfußballfachverbandes Altmark-Ost, moderiert und fand diesmal im Stadion „Am Hölzchen“ in der Hansestadt Stendal statt. Sabrina Bramowski, eine bekannte Sportjournalistin, führte durch die Sendung und begrüßte neben Detlef Suchanek auch den ehemaligen VfL Wolfsburg-Spieler Roy Präger. Die beiden Fußballlegenden, die einst auf gegnerischen Seiten standen, sorgten für spannende Gespräche und boten den zahlreichen Zuschauern interessante Einblicke in den Fußballalltag vergangener Tage. Besonders im Fokus standen die gemeinsamen Erinnerungen an die Pokalspiele zwischen dem VfL Wolfsburg und dem FSV Lok Altmark Stendal. Neben den sportlichen Highlights kamen auch viele amüsante Anekdoten zur Sprache, die die Atmosphäre der Sendung auflockerten und die Leidenschaft der Gäste für den Fußball deutlich machten. Die Ausstrahlung der Sendung ist für den 11. September 2025 um 20:15 Uhr im Stendaler Fernsehen – Offener Kanal geplant. Fußballfans und Interessierte sollten sich diesen Termin nicht entgehen lassen.
23.08.25 (cge) Mit großer Vorfreude startete am vergangenen Donnerstag das Talentetraining 2025/2026 des Stendaler Leichtathletikvereins. Von den insgesamt 6 gemeldeten Kindern nahmen 6 Nachwuchsathletinnen und -athleten an der ersten Trainingseinheit teil. Begrüßt wurden sie von Trainerin und Vizepräsidentin Cornelia Gebert sowie dem Präsidenten des Stendaler LV´92, Peter Ludwig, die beide die Bedeutung dieses Förderprogramms für den Verein und die gesamte Region hervorhoben. Noch vor dem sportlichen Auftakt erhielten die Kinder ihre neuen Trainingsshirts, die sie künftig als Teil der Talentegruppe auszeichnen. Während Cornelia Gebert die anwesenden Eltern mit wichtigen organisatorischen Hinweisen versorgte, wurde das erste gemeinsame Gruppenfoto aufgenommen – ein symbolischer Startschuss für das neue Trainingsjahr. Anschließend begann die sportliche Arbeit auf der Anlage des Vereins, bei der die jungen Sportlerinnen und Sportler gleich mit großem Eifer zur Sache gingen. Die diesjährigen Talente kommen aus der gesamten Altmark: Neben Stendal sind unter anderem Rathenow, Langensalzwedel und Geestgottberg vertreten. Damit unterstreicht das Programm einmal mehr seine regionale Bedeutung und Reichweite. Für den Stendaler LV´92 ist die Förderung junger Talente längst eine feste Größe. Bereits seit acht Jahren beteiligt sich der Verein am landesweiten Projekt „Talentetraining“ des Leichtathletikverbandes Sachsen-Anhalt. Als einer der wenigen Vereine, die offiziell für diese Aufgabe ausgewählt wurden, trägt der SLV´92 besondere Verantwortung bei der Sichtung und Entwicklung junger Sportlerinnen und Sportler. „Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir Kindern aus der Region die Möglichkeit bieten können, ihre Begabung unter professionellen Bedingungen weiterzuentwickeln“, betonte Präsident Peter Ludwig. Auch die Eltern begrüßen das Engagement des Vereins. „Wir finden es toll, dass die Kinder hier gefördert werden und gleichzeitig Spaß am Sport haben. Für uns als Familie ist es schön zu sehen, wie viel Motivation sie mit nach Hause bringen“, sagte eine Mutter nach dem Auftakt. Noch deutlicher zeigte sich die Begeisterung bei den Kindern selbst. „Das neue Shirt ist super und das Training hat richtig Spaß gemacht. Am meisten freue ich mich, neue Freunde kennenzulernen“, meinte ein Nachwuchsathlet nach der ersten Einheit. Mit dem gelungenen Auftakt blickt der Verein optimistisch auf die kommenden Monate. Ziel ist es, die sportlichen Grundlagen zu stärken, die Begeisterung für den Leichtathletiksport zu fördern und die Talente Schritt für Schritt an höhere Leistungsniveaus heranzuführen.
19.08.25 (plu) – Der
Stendaler Leichtathletikverein 92 hat beim Sparkassen-Sportabzeichen-Wettbewerb der Vereine 2024 in der
Kategorie „Vereine über 200 Mitglieder“ den 5. Platz auf Landesebene erreicht. Im Landkreis Stendal belegte der SLV
92 damit den zweiten Platz. Den Sieg im Landkreis sicherte sich der SV
Germania Tangerhütte, der SV 90 Havelberg kam auf Rang drei. Mit dem fünften
Platz auf Landesebene ist eine Prämie von 150 Euro für die Vereinsarbeit verbunden. Der SLV
`92 ist bereits seit über acht Jahren offizieller Sportabzeichentreff des Landessportbundes
Sachsen-Anhalt. Das bedeutet, dass die geschulten Prüfer des Vereins nicht nur für Vereinsmitglieder, sondern auch für sportinteressierte Gäste die Sportabzeichen-Abnahme ermöglichen. Ein
besonderer Dank gilt den Sportabzeichen-Prüfern Manuela Mertens, Cornelia Gebert, Karsten Vinzelberg, Rayk Wille und Kerstin Müller, deren
Engagement maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat. Bei der Übergabe der Urkunde bedankte sich
Vereinspräsident Peter Ludwig bei den Vertretern der Sparkasse, Christian Johannsen und Björn
Niemeyer, sowie bei der Präsidentin des KSB, Carola Schulz, und den Vertretern des KSB, Björn
Landsmann und Kerstin Müller, für die Auszeichnung und die Unterstützung.
13.07.25 (plu) Am Donnerstag, dem 10.07.2025, fand auf dem Beachvolleyballfeld des SLV ’92 im „Stadion am Galgenberg“ die feierliche Übergabe der neuen
Wettkampfkleidung für das Beachvolleyballteam statt. Mit großer Freude nahmen die beiden Athleten Max
Ludwig und Hannes Große ihre Ausstattung entgegen. Überreicht wurde sie von Christian Johannsen, Vertreter der Sparkasse, die das Team
unterstützt. Beide Sportler sind neben ihrer Zugehörigkeit zum SLV ’92 auch aktive Spieler beim USC Magdeburg und
feierten zuletzt mit ihrer Mannschaft den Aufstieg in die Landesoberliga – ein starkes sportliches Ausrufezeichen. Zukünftig werden Max und Hannes den SLV ’92 nun auch im Beachvolleyball vertreten.Vereinspräsident Peter Ludwig zeigt sich
begeistert: „Wir freuen uns sehr, dass Max und Hannes jetzt im Sand für den SLV ’92 antreten. Zwar haben wir bereits
eine Volleyballabteilung, doch ihre Verstärkung wird uns helfen, insbesondere im Beachvolleyball noch sichtbarer zu werden.“
Mit diesem Engagement setzt der SLV ’92 ein Zeichen für die sportliche Vielfalt und den Ausbau seiner Beachvolleyball-Aktivitäten.
Bilder 1-4 LVSA, Rest Verein
07.07.25 (gko/mme) Am zweiten Ferienwochenende ging es für zwei Athleten des Stendaler Leichtathletikvereins nach Ulm in Baden-Württemberg. Vom 04.07.-06.07.2025 fanden dort bei hochsommerlichen Temperaturen die Deutschen Meisterschaften der U23/U16 statt. Austragungsort war das Donaustadion, ein kombiniertes Leichtathletik- und Fußballstadium. Über 1.500 Athleten und Athletinnen wetteiferten um die begehrten Podestplätze.
Mit dem Ziel, das Finale der besten Acht zu erreichen, reiste Kugelstoßerin Johanna Koch (U16) nach Ulm, wollte sie doch an ihre Leistungen von vor 14 Tagen bei den Mitteldeutschen Meisterschaften (3.Platz – 12,92m) anknüpfen. Das Teilnehmerfeld war hochkarätig. Allein fünf Teilnehmerinnen kamen mit Vorleistungen von teils deutlich mehr als 13m nach Ulm. Johanna tat sich am Anfang recht schwer und konnte nicht ihre gewohnte Leistung abrufen. Dennoch erreichte sie als Gesamtsiebente das Finale. Dass in Johanna noch mehr steckt, zeigte sie im fünften Versuch. Dort landete ihre Kugel knapp vor der 14m Linie. Diese Weite hätte für den Gesamtsieg gereicht. Leider konnte Johanna die Wucht des Stoßes nicht abfangen und der Versuch wurde für ungültig erklärt. Erst im sechsten und letzten Versuch konnte Johanna ihr Potential abrufen. Am Schluss standen mit 12,96m eine neue persönliche Bestleistung auf der Anzeigetafel. Für Johanna bedeutete dieses einen unerwarteten vierten Platz bei den Deutschen Meisterschaften und nebenbei ein neuer Altmarkrekord.
Im Hammerwurf der männlichen Jugend U16 startete Jonathan Ackermann (4.Platz - 37,89m Mitteldeutsche Meisterschaften). Geprägt war der Wettbewerb von vielen ungültigen Versuchen aller Athleten. Jonathan wollte hier unbedingt seine Weite von 40m bestätigen und machte es mit vier ungültigen Versuchen spannend. Im dritten Versuch warf er seinen Hammer endlich über die 40m-Marke. Mit einer Weite von 40,29m schaffte er sein Ziel und wurde stolzer Gesamtsiebenter. Beide AthletInnen können sehr stolz auf ihr Ergebnis sein und können nun ihre Sommerferien um so mehr genießen.
Die aktuelle Ausgabe unserer Vereinszeitung ist fertig.
Die Bilder zu den Winckelmann Games und den Landesmeisterschaften findet ihr hier:
07.06.25 (plu) Am Wochenende vom 14. bis 15. Juni 2025 richtet der Stendaler Leichtathletikverein '92 (SLV'92) im „Stadion am Galgenberg“ die Landesmeisterschaften der Jugendklassen U23, U20, U18 sowie der Altersklassen 15 bis 12 aus. Bereits kurz vor Meldeschluss verzeichnet der Veranstalter 887 Einzelmeldungen von 416 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 43 Vereinen – ein eindrucksvoller Beweis für das große Interesse und sportliche Niveau dieser landesoffenen Veranstaltung.
In insgesamt über 20 Disziplinen messen sich die jungen Sportlerinnen und Sportler: Von den Sprintstrecken 75 m, 100 m und 200 m, über 400 m, 800 m und 1.500 m, bis hin zu technisch anspruchsvollen Wettbewerben wie den 100 m Hürden, 400 m Hürden sowie dem spektakulären 3.000 m Hindernislauf mit Wassergraben. Auch klassische Staffelrennen wie die 4x100 m und 4x75 m, sowie alle gängigen Sprung- und Wurfdisziplinen – vom Hoch- und Stabhochsprung bis zu Kugelstoß, Diskus-, Hammer- und Speerwurf – stehen auf dem vollgepackten Programm.
Wie bereits bei den erfolgreichen XXVIII. Winckelmann-Games zu Herrentag vor zwei Wochen, bereitet sich der Ausrichter auf zwei intensive Wettkampftage vor. Vereinspräsident Peter Ludwig kündigte bereits an, dass der beliebte Hindernislauf nur durch tatkräftige ehrenamtliche Unterstützung – insbesondere, um den Wassergraben für die Läuferinnen und Läufer zu füllen stattfinden kann.
Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich eingeladen, die talentierten Nachwuchsathleten live zu erleben und einen spannenden Einblick in den leistungsorientierten Jugend-Leichtathletiksport zu gewinnen. Der Eintritt ist frei.
Ort: Stadion am Galgenberg, Stendal
Termin: Samstag, 14.06.2025 & Sonntag, 15.06.2025
Veranstalter: Stendaler LV‘92
24.05.25 (plu) Am Wochenende vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich das Stadion "Am Galgenberg" erneut in eine Bühne für spannende sportliche Wettkämpfe und große Emotionen: Die 28. Winckelmann-Games sowie die 15. Zwergen-Olympiade versprechen ein Highlight für die Region und darüber hinaus zu werden. Bereits jetzt sind 1.230 Meldungen von 445 Athletinnen und Athleten aus 57 Vereinen für die Winckelmann-Games eingegangen. Hinzu kommen rund 100 Nachwuchssportlerinnen und -sportler für die Zwergen-Olympiade. Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisen aus zahlreichen Bundesländern an – unter anderem aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern (z. B. Binz), Brandenburg, Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, darunter auch aus dem sächsischen Ehrenfriedersdorf. Offizieller Auftakt mit prominenter Unterstützung Der offizielle Startschuss fällt am Samstag, den 31. Mai 2025 um 9:45 Uhr. Eröffnet wird das sportliche Wochenende feierlich durch den Oberbürgermeister der Hansestadt Stendal, Herrn Bastian Sieler, gemeinsam mit dem Landrat des Landkreises Stendal, Herrn Patrick Puhlmann. Die Veranstalter freuen sich auf ein Wochenende voller sportlicher Spitzenleistungen, spannender Entscheidungen und fröhlicher Momente – sowohl für die aktiven Sportlerinnen und Sportler als auch für alle Besucherinnen und Besucher. Ein Fest für die ganze Familie. Neben den sportlichen Wettbewerben laden die Veranstalter alle sportbegeisterten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die jungen und erwachsenen Athleten anzufeuern. Kinder sind auf der Hüpfburg des KSB Stendal willkommen. Für das leibliche Wohl sorgt „Novis Imbiss“ mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken.
21.05.25 (jpe)
16.05.25 (cge) Am letzten Wochenende besuchten einige Athleten das Sportfest in Wolmirstedt. Als Sechsjähriger bei den Siebenjährigen startend, zeigte Franz Wiedenhöft großen Kampfgeist und wurde dreimal Vierter und sogar Goldmedaillengewiner im 600 m Lauf – eine beeindruckende Leistung gegen ältere Konkurrenz. In er AK w7 starteten Mathilda Raab, Lotta Prax und Maite Jagieniak (erst 6 Jahre alt). Mathilda konnte eine Silbermedaille im Weitsprung und zwei Bronzemedaillen im Ballwurf und im Sprint gewinnen. Lotta gewann ebenfalls einmal Silber im Ballwurf und zweimal Bronze im Weitsprung und über die 600 m. Maite wurde zweimal Fünfte im Sprint und im Weitsprung. Johanna Koch konnte die Norm für die Deutschen Meisterschaften noch einmal abrufen und stieß die Kugel auf 12,03 m. In der AK w13 wurde Thora Feißel im Diskuswurf und im Kugelstoßen jeweils Erste mit 31,72 m und 9,18 m. Im Weitsprung erreichte sie eine neue Bestleistung mit 4,35 m. Über die 800 m dieser AK wurde Marie Wiedenhöft Erste in 2:55 min. In der AK w8 startete Jette Jagieniak und konnte tolle Leistungen erreichen. Die beste Leistung zeigte sie über die 600 m. In der AK w11 starteten Emma Prax und Felicitas Rüge. Emmas beste Leistung war der Weitsprung mit 3,55 m. Felicitas sprang 1,10 m hoch. In er AK wJU18 lief Maya Falke die 100 m in 14,68 sec und erreichte Platz 1. Mit zwei Siegen im Weitsprung mit 4,65 m und im Hochsprung mit 1,35 m trumpfte Helene Wellerdt auf. Mit zwei vierten Plätzen im Weitsprung und im Kugelstoßen zeigte Anne Gebert eine gute Form. Nancy Hamberger sicherte sich in der w40 den Sieg im Hochsprung.
16.05.25 (cge) Am letzten Wochenende besuchten einige Athleten das Sportfest in Schönebeck. Unser Jüngster an diesem Tag war Leon Daene in der AK M9. Er startete im Dreikampf und wurde mit tollen Leistungen Erster (50 m 8,40 sec, Weitsprung 3,50m und Ballwurf 30,92 m). Das größte Starterfeld hatten unsere Mädels in der w 11 im Dreikampf. So konnten Felicitas Rüge und Emma Prax Platz 14 und 15 belegen. Emma beste Leistung war der Sprint über 50 m in 8,49 sec. Felicitas beste Leistung war der Ballwurf mit 30,21 m. Theres Ackermann startete in der w15 im Diskuswurf und im Speerwurf. Sie warf den Diskus auf 22,52 m und Platz 2 und den Speer auf 29,05 m und Platz 1. In der AK der Frauen starteten Helene Wellerdt und Anne Gebert. Helene sprang 4,68 m weit und warf ihren Speer auf 26,70 m. Anne konnte eine persönliche Bestleistung im Speerwurf erreichen. Ihr Speer landete bei 28,79 m. Sina Baumann startete im Diskuswurf der wJU20 und erreichte 24,11 m. Maya Falke lief in der wJU18 die 100 m und die 200 m. Nach ihrem Sturz beim Firmenlauf konnte sie sich über ihre Leistungen freuen. In der AK M 50 warf Ulf Feißel den Diskus auf 32,53 m. Thora Feißel wurde in der AK w13 Dritte im Speerwurf. In der AK M 14 wurde Robin Rademacher Fünfter im Weitsprung mit 4,77 m und Zweiter im Diskuswurf mit 24,33 m.
16.05.25 (cge) Am letzten Wochenende besuchten einige Athleten das Sportfest in Wittenberge. Im Dreikampf der M 7 nahm Matti Krause teil. Er erreichte einen tollen vierten Platz. Über die 800 m wurde er Zweiter. Einen Sieg im Kugelstoßen erreichte Marlon Krause in der M 12. Er stieß seine Kugel auf 6,72 m. Auch er wurde über die 800 m Dritter. Mourice Krause startete in der MJu18 und konnte eine persönliche Bestleistung über 200 m aufstellen. Über die 800 m der w13 startete Pia-Lotta Krause und erlief sich eine gute Zeit von 2:39 min undwurde damit Zweite. Platz vier erreichte sie jeweils über die 60 m Hürden und im Weitsprung.
05.05.2025(mme) Am Sonntag, 04.05.2025, fanden die Landes- und Bezirksmeisterschaften der Mittelstreckenstaffeln und Landesmeisterschaften Mittelstrecke statt. Mit einem kleinen Aufgebot fuhren wir voller Spannung nach Magdeburg. Und es wurde ein sehr erfolgreicher Wettkampf für unsere SportlerInnen. Die Mädchen der 3 x 800m-Staffel mit Lilo Andert, Felicitas Rüge und Emma Prax (wU12) liefen ein beherztes Rennen und konnten sich so den 3.Platz bei den Bezirksmeisterschaften sichern. Von Beginn an der Spitze ließen sich unsere Jungen der 3 x 800m-Staffel mit Ole Liestmann, Tilmo Gensler und Kollin Kovermann (mU14) den Sieg und damit den Landesmeistertitel nicht mehr nehmen. Zudem stellten sie mit diesem schnellen Lauf einen neuen Altmarkrekord auf, den sie um 16 Sekunden verbesserten. Spannend war es auch bei den Mädchen der 3 x 800m-Staffel mit Marie Wiedenhöft, Lia Jüttner und Pia-Lotta Krause (wU14). Marie hatte als Startläuferin ein gutes Stehvermögen und brachte unsere Staffel in eine gute dritte Position. Lia lief als Zweite ein super Rennen und auf den ersten Platz, den Pia-Lotta mit einem Zielspurt dann sicherte. Damit waren sie ebenfalls Landesmeister. Auf die lange Strecke von 3000m wagte sich Mourice Krause (mU18). Er hatte sich sein Rennen gut eingeteilt und wurde mit dem 3.Platz bei den Landesmeisterschaften belohnt. Die Freude über diese tollen Ergebnisse war bei allen riesig – Herzlichen Glückwunsch.
03.05.2025(mme) Bereits am Samstag, 05.04.2025, fanden im Rothehornpark in Magdeburg die Landes- und Bezirksmeisterschaften im Straßenlauf statt. Die zehn- und elfjährigen StarterInnen suchten über 3 km ihren jeweiligen Bezirksmeister. Hier gingen Paula Otto (w11), Ludwig Wiedenhöft (m10) und Kark Boguslawski (m11) an den Start. Ludwig lief in seiner Altersklasse als Zweiter über die Ziellinie und freute sich über seinen 2. Platz. Auch Karl konnte nach einem beherzten Lauf einen tollen 5.Platz erreichen. Nicht ganz zufrieden war Paula mit ihrem 6.Platz, was aber gesundheitlichen Problemen geschuldet war. Ab der Altersklasse 12 wurde zusätzlich noch der/die Beste aus Sachsen-Anhalt gesucht. Eine Streckenlänge von 5 km mussten die Alterklassen 12 bis 16 absolvieren. Dabei überzeugten vor allem Anabel Kottke (w14) und Ole Liestmann (m13). Beide hatten sich ihr Rennen gut eingeteilt und überquerten jeweils als Dritte ihrer Alterklasse die Ziellinie. Das bedeutete, dass Anabel auf den 3.Platz bei den Landes- sowie Bezirksmeisterschaften lief. Ole erreichte damit den 3.Platz bei den Landesmeisterschaften sowie den 1.Platz bei den Bezirksmeisterschaften. Nur knapp am Siegerpodest der Landesmeisterschaften vorbei liefen mit einem 4.Platz Lia Jüttner (w12), Pia Lotta Krause (w13) und Kollin Kovermann (m13). Auf einen sehr guten 6.Platz konnte Marie Wiedenhöft (w13) stolz sein. Ab der Alterklasse U18 galt es eine Strecke von 10 km zu laufen. Dieser Aufgabe stellte sich Mourice Krause (mU18), der in einem schnellen Rennen Fünfter der Landesmeisterschaften wurde. Gleichzeitig fand auch die Wertung für die Bezirksmeisterschaften statt, und so stieg letztendlich noch Jeder auf das Siegerpodest, da sie mit ihrer Leistung in dieser Wertung auf den 2. oder 3. Platz liefen. Zum Schluss gab es es für die Mädchen der Alterklasse U14 noch eine Überraschung. Lia Jüttner, Pia-Lotta Krause und Marie Wiedenhöft gewannen in der Mannschaftswertung der wU14 die Landes- sowie Bezirksmeisterschaften. Ein erfolgreicher Tag für alle und noch einmal Herzlichen Glückwunsch.
27.04.25 (gko) Am 26.04.2025 fand die diesjährige Landesmeisterschaft im Blockwettkampf in Halle/Saale statt. Der Blockwettkampf ist ein Mehrkampf aus fünf Disziplinen und gilt als Zugangsvoraussetzung in der Altersklasse U16 für weiterführende Meisterschaften wie den Mitteldeutschen Meisterschaften und den Deutschen Meisterschaften. Neben Hürdenlauf, Sprint und Weitsprung stehen je nach gewähltem Block noch zwei weitere Disziplinen an. Beim Block Sprint/Sprung: Hochsprung und Speerwurf, beim Block Wurf: Kugelstoßen und Diskuswurf und beim Block Lauf: Ballwurf und 800m bzw. 2000m. Vom Stendaler Leichtathletikverein nahmen Johanna Koch, Theres Ackermann und Jonathan Ackermann (alle Block Wurf) und vom LV Schinne Emma Gernt (Block Sprint/Sprung) an dieser Meisterschaft teil.
Jonathan Ackermann beendete den Block auf Platz 5 mit genau derselben Punktzahl von 2105 wie im letzten Jahr. Im Hürdenlauf konnte sich Jonathan über eine persönliche Bestleistung freuen. Theres Ackermann verfehlte ihre Bestleistung im Block nur knapp und wurde Neunte in der Gesamtwertung. Beide haben damit eine Voraussetzung für die Teilnahme an den Mitteldeutschen Meisterschaften erfüllt. Große Freude herrschte bei Johanna Koch. Neben drei persönlichen Bestleistungen - 100m Sprint, Kugelstoßen und im Block (Gesamtleistung) - erfüllte Johanna früh in der Saison die Norm im Kugelstoßen für ihre ersten Deutschen Meisterschaften (U16) Anfang Juli in Ulm. In der Gesamtwertung belegte Johanna den 5. Platz. Für die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften ist eine Zusatzleistung - Blocknorm (Block Wurf 2050 Punkte) - zu erbringen, welche Johanna mit ihren 2183 Punkten ebenfalls erfüllte. Ebenfalls drei persönliche Bestleistungen – Hürdenlauf, Speerwurf sowie im Block (Gesamtleistung) - konnte Sprinterin Emma Gernt verbuchen, die erstmals einen Blockwettkampf absolvierte. Mit ihren 2213 Punkte belegte Emma Platz 6 und erfüllte ebenfalls die Zusatznorm für Deutsche Meisterschaften (im Block Sprint/Sprung 2200 Punkte).